
Freilichtmuseum Stehrerhof
Das Freilichtmuseum Stehrerhof wurde 1978 eröffnet und zeigt einen Hausruckbauernhof, dessen originale Ausgestaltung dem Besucher einen guten Eindruck vom bäuerlichen Leben im 19. Jahrhundert vermittelt. In der Hoarstube, dem Troadkasten, dem Dörrhäusl und der Göpelhütte erfahren Sie ebenfalls Interessantes von damals.
Etwas abseits vom Stehrerhof wurde 1985 die große achteckige Halle erbaut, in welcher das Österreichische Dreschmaschinenmuseum mit der Erntegeräteschau österreichischer Bundesländer untergebracht ist.
1993 konnte ein benachbarter Mittertennhof aus dem 16. Jahrhundert, das ehemalige „Davidn-Haus“ als Handwerkerhaus feierlich eröffnet werden. Über 70 Handwerke und Handfertigkeiten sind darin ausgestellt und werden bei besonderen Anlässen vorgeführt.
Das Handwerkerhaus
Das Handwerkerhaus ist ein an die 400 Jahre alter Mittertennhof der neben dem Stehrerhof originalgetreu wieder aufgebaut wurde. Beachtenswert ist das exakte Ziegelmauerwerk, die fachmännische Zimmermannsarbeit am Balkon und den Fenstern bis zum prachtvoll verzierten Dachgiebel.
Im Handwerkerhaus werden an die 70 Handwerke und Tätigkeiten zum Großteil funktionsfähig dargestellt.
Diese werden beschrieben, im Bild gezeigt oder in originellen Werkstätten präsentiert. Anläßlich der Handwerkertage, die mehrmals im Jahr stattfinden, werden diese Handwerke auch vorgeführt.
Die Weberstube in ihrer Gesamtheit gibt stellvertretend für andere Handwerker einen Einblick in die Lebensform vieler Handwerker im ländlichen Raum, bei denen Lebens- und Arbeitsraum Eins war.
Der Leitgedanke, vom Flachs zum Leinen, wird nicht nur praktisch mit allen Geräten von den Spinnrädern über das Spulrad bis zum jahrhundertealten Webstuhl gezeigt und vorgeführt, sondern der ganze vielschichtige Arbeitsvorgang wird mit vielen Bildern und vollständiger schriftlicher Erläuterung dargestellt.
Das Dreschmaschinenmuseum
Das Dreschmaschinenmuseum führt uns zurück in jene Zeit, in der nach und nach die verschiedenen Dreschmaschinen entstanden sind. Die ersten handgetriebenen Stiftendrescher, verschiedenartigste Breitdrescher bis hin zum Mähdrescher weisen den Weg in unsere Gegenwart.
Viel Klugheit, Beobachtung und Überlegung waren notwendig, diese Maschinen zu erfinden, zu bauen und weiterzuentwickeln.
Dampfer und Dreschmaschinen werden alljährlich beim Maschindreschen in der 3. Woche im September in Betrieb gesetzt!
Neben einer großen Anzahl von Dreschmaschinen bietet die Erntegeräteschau Österreichischer Bundesländer einen umfangreichen Überblick über die Erntegeräte von damals.
Lage – Erreichbarkeit – Route planen
Schwer erreichbar mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Für Anreisen mit dem Auto stehen Parkplätze zur Verfügung.
Video
Weitere Infos
Weitere Informationen über Preise, Aktionen und Öffnungszeiten findest du direkt hier:
Wie gefällt dir dieses Ausflugziel?
Klicke bitte auf die Herzen um es zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
War ganz gut hier. Hat uns gefallen.