
Josephinum
1785 wurde die medizinisch-chirurgische Akademie von Kaiser Joseph II. gegründet, um Ärzte und Hebammen für den zivilen und militärischen Bereich nach einem neuen Modell auszubilden. Von 1784 bis 1788 wurden insgesamt 1192 Wachsmodelle in Florenz hergestellt, mühsam nach Wien transportiert und in sieben Räumen in Vitrinen aus Rosenholz und venezianischem Glas ausgestellt.
Zur Erläuterung waren Beschreibungen in Italienisch und Deutsch beigelegt. Heute ist die Sammlung in sechs Räumen des Josephinums untergebracht. Drei dieser Räume, unterteilt in die anatomischen Bereiche Bänder und Muskeln, Herz-, Blut und Lymphgefäße, Eingeweide, Gehirn, Rückenmark und Sinnesorgane, können während der regulären Öffnungszeiten besucht werden.
Darüber hinaus beherbergt das Josephinum eine Bibliothek mit medizinischen Schriften und Publikationen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert sowie zahlreiche weitere Sammlungen der Medizinischen Universität Wien, die die Geschichte der Medizin und den großen Beitrag der Wiener Schule der Medizin dokumentieren.
Lage – Erreichbarkeit – Route planen
Gut erreichbar mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Für Anreisen mit dem Auto stehen wenig Parkplätze zur Verfügung.
Video
Weitere Infos
Weitere Informationen über Preise, Aktionen und Öffnungszeiten findest du direkt hier:
Wie gefällt dir dieses Ausflugziel?
Klicke bitte auf die Herzen um es zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.