
Martinsturm
Das Bregenzer Wahrzeichen, der Martinsturm, bietet nicht nur einen wundervollen Rundumblick auf Berg, Stadt und See, sondern im Rahmen der stadtgeschichtlichen Ausstellung auch einen tiefen Einblick in die Stadtgeschichte.
Martinsturm und Martinskapelle
Der Turm verdankt seine heutige kolossale Wirkung der prachtvollen barocken Zwiebelkuppel. Zur Zeit der Stadtgründung um 1250 stand dort ein Speicher mit Pyramidendach, der etwas höher war als die Stadtmauer. Im Jahr 1362 wurde die Martinskapelle gestiftet, die in den Folgejahren einen prächtigen Freskenschmuck erhielt.
In den Jahren 1599 bis 1601 erhöhte der Baumeister Benedetto Prato aus Roveredo (Graubünden) auf Geheiß der Stadt das bestehende Gebäude um ein Zwischengeschoß (heute Ausstellungsraum), das Wohngeschoß des Türmers und das Arkadengeschoß. Aus dem Speicher wurde ein Turm. Der Turm diente fortan als Hochwacht von Bregenz.
Über Jahrhunderte hindurch versah dort der Turmwächter seinen Dienst, der die Stadt vor Feuer zu warnen hatte.
Lage – Erreichbarkeit – Route planen
Gut erreichbar mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Für Anreisen mit dem Auto stehen Parkplätze zur Verfügung.
Video
Weitere Infos
Weitere Informationen über Preise, Aktionen und Öffnungszeiten findest du direkt hier:
Wie gefällt dir dieses Ausflugziel?
Klicke bitte auf die Herzen um es zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.