
Trakl Gedenkstätte
Im Jahre 1973 wurde im 1. Stock des Geburtshauses des Dichters Georg Trakl (1887-1914) am Waagplatz eine Trakl-Gedenkstätte von der Salzburger Kulturvereinigung eingerichtet. Eine testamentarische Zuwendung von Erinnerungsstücken aus dem Familienbesitz durch eine Schwester Trakls und eine kleine Trakl-Sammlung der Salzburger Kulturvereinigung bildeten den Grundstock, der seitdem kontinuierlich erweitert wurde.
Der wichtigste Zuwachs war der Erwerb des Trakl-Nachlasses von Erhard Buschbeck, einem Schulfreund Georg Trakls. Zum 100. Geburtstag des Dichters wurden die Räumlichkeiten zu einer Forschungs- und Gedenkstätte erweitert und das Internationale Trakl-Forum der Salzburger Kulturvereinigung gegründet.
Heute kann sich der Besucher anhand noch vorhandener originaler Möbelstücke eine gewisse Vorstellung von der Atmosphäre im Hause Trakl machen.
Autographen des Dichters, einige seiner Schulzeugnisse, Fotos von Familienmitgliedern und sein Selbstporträt stellen die wichtigsten Teile des Bestandes dar. Eine Tonbildschau steht als Einführung in Leben und Werk des Dichters zur Verfügung. Zuletzt wurde auch eine Sammlung von Filmen über den Dichter angelegt. Die Gedenkstätte ist der Öffentlichkeit nur im Rahmen von Führungen zugänglich
Lage – Erreichbarkeit – Route planen
Gut erreichbar mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Für Anreisen mit dem Auto stehen direkt keine Parkplätze zur Verfügung.
Video
Weitere Infos
Weitere Informationen über Preise, Aktionen und Öffnungszeiten findest du direkt hier:
Wie gefällt dir dieses Ausflugziel?
Klicke bitte auf die Herzen um es zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.